Die Ausbildung der BTS
Angebot
Das Leben stellt uns vor viele Herausforderungen: Überforderung, Beziehungskonflikte, Einsamkeit, Stress oder Glaubenskrisen. So vielfältig die Probleme und Fragestellungen in Familie, Beruf, Gemeinde, der Seelsorge und Beratung sein mögen, wir suchen Antworten, wie man mit sich selbst und anderen besser umgehen kann.
Wir bieten Ihnen eine fundierte Ausbildung in Seelsorge und Beratung an, die -je nach Interesse – für den Alltag als auch für die Gemeindeseelsorge und die professionelle Beratung hilfreiches Wissen, seelsorgerliche Kompetenzen und erprobte Methoden vermittelt. Auf Basis eines biblisch-christlichen Menschenbildes werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus Psychologie, Psychotherapie, Soziologie, Medizin, Theologie und Erziehungswissenschaften einbezogen und ein Konzept der Allgemeinen Beratung, Psychotherapie und Seelsorge (ABPS) vermittelt.
Die Ausbildung gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl Präsenz- als auch Online-Formate umfassen, und bietet flexible Lernmöglichkeiten für unterschiedliche Lebenssituationen.
Bei uns können Sie sich von ehrenamtlicher Zusatzqualifikation bis hin zur professionellen Beratertätigkeit ausbilden lassen.
Schnupperkurs
Der halbtägige BTS – Kompaktkurs ist ein unverbindliches und kostenfreies Schnupperseminar zum Thema Seelsorge und Ausbildung.
Jeder Mensch stößt im Laufe des Lebens an seine ganz persönlichen Grenzen und durchlebt schwierige Situationen oder Phasen, die „der Seele weh tun". – Wie lernen wir, uns und anderen Menschen zu helfen?
Die biblische Geschichte vom barmherzigen Samariter ist unser Motto. Es gibt eine Art „Erste Hilfe", die nicht auf ein langes Studium gegründet ist, die auf den Menschen zugeht, ihn in seiner jeweiligen Situation annimmt und ihm wieder ins Leben zurück hilft! Folgende Aspekte der seelsorgerlichen Begleitung – auch
im Gemeindeleben – werden wir vorstellen und praktisch üben:
Selbst- und Fremdwahrnehmung, z.B. Wer bin ich? Wer ist der Andere? Wie wirke ich auf andere? Welche Reaktionen zeigen die anderen?
Eigenschaften und Basisqualifikationen eines Seelsorgers, z.B. wo will ich selbst wachsen? Welche Befähigungen wie beispielsweise Einfühlsamkeit kann ich bei mir erkennen und trainieren?
Erste Hilfe bei seelischen Störungen, z.B. wie kann ich zunächst mir und dann aber auch anderen helfen?
Diagnostik, z.B. woran leidet mein Gegenüber gerade? Wo reagiert er empfindlich oder verletzlich?
Eigene Grenzen erkennen, z.B. wann wird professionelle Hilfe notwendig?
Neben Ihrer ganz persönlichen Motivation anderen Menschen zu helfen, ist es überaus hilfreich und auch wichtig, sich zunächst einmal selbst genauer
kennen zu lernen. Das ist sogar eine notwendige Voraussetzung, um wirklich „selbstlos" auf den Nächsten zugehen zu können. Der BTS®-Kompaktkurs
ist eine besondere Gelegenheit, sich mit dieser Fragestellung einmal gezielt auseinanderzusetzen.
In wenigen praxisnahen Schritten wird Ihnen der BTS®- Kompaktkurs aufzeigen, wie Seelsorge gelingen kann. Er hilft Ihnen auch bei der Entscheidung, ob Sie sich auf eine weiterführende Ausbildung in der Biblisch-Therapeutischen Seelsorge einlassen wollen. Der BTS®-Grundkurs ist der Einstieg in die Ausbildung in Allgemeiner Beratung, Psychotherapie und Seelsorge ABPS® auf der Grundlage eines biblischen Menschenbilds. Darauf können Sie mit einer Reihe von
Kursmodulen aufbauen und – je nach Interesse – die Ausbildung als zertifizierte/r Begleitende/r Seelsorger/in bzw. Lebens- und Sozialberater/in abschließen.
Sie brauchen keine besonderen Voraussetzungen – aber Sie sollten die Liebe zu Gott und zum Nächsten mitbringen. Der Schnupperkurs bietet eine kurze und kompakte Fortbildungseinheit für an Seelsorge Interessierte, die ihre allgemeinen seelsorgerlichen Kompetenz verbessern wollen. Er informiert zudem über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der BTS.
Grundkurs
Der Grundkurs ist eine eigenständige kompakte Fortbildungseinheit für an Seelsorge Interessierte. Er ist zudem das Fundament der beiden Ausbildungen.
Für wen?
- Seelsorger und Mitarbeiter in christlichen Gemeinden
- Menschen, die ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen kennenlernen u. sich weiterentwickeln wollen.
- Menschen, die Neues lernen wollen, um sich in Familie, Gemeinde und Beruf hilfreich zu verhalten.
- Seelsorger, Berater und Professionelle, die das Konzept der Allgemeinen Beratung, Psychotherapie u. Seelsorge kennen- und anwenden wollen.
- Ganzheitliches, biblisch-christliches Menschenbild
- Definitionen von Seelsorge, Beratung und Psychotherapie
- Selbst- und Fremdwahrnehmung, Persönlichkeitsstrukturtest PST-R
- Biblische Perspektiven auf Heil und Heilung
- Medizinische und psychologische Aspekte seelischer Störungen
- Verursachende, begünstigende oder aufrechterhaltende Faktoren von Leid
- ganzheitliche Hilfestellungen nach dem Konzept der Allgemeinen Beratung, Psychotherapie u. Seelsorge (ABPS)
- Einführung in seelsorgerliche Gespräche
- Selbstfürsorge und Psychohygiene
- Praktische Übungen
Unseren Lehrplan bauen wir auf langjährige Erfahrungen in zahlreichen Ausbildungsgängen auf. Hinzu kommen aktuelle Forschungsergebnisse aus der „Allgemeinen Beratung, Psychotherapie und Seelsorge".
Um anderen Menschen wirklich „selbstlos" zu helfen, ist es überaus hilfreich und wichtig, sich selbst genauer zu kennen. Im Rahmen der Ausbildung lernen Sie Ihr individuelles Persönlichkeitsprofil kennen und reflektieren Ihre Biografie und inneren Realitäten. Dabei setzen wir u.a. den Persönlichkeitsstrukturtest PST-R © des Instituts für Praktische Psychologie ein, der im Grundkurs vorgestellt wird. www.i-p-p.org
Den Grundkurs gibt es in unterschiedlichen Formaten:
- 5 x samstags von 9 – 16.30 Uhr online oder an einem Kursort
- 5 x freitags von 14 – 19.30 Uhr online
- 3 Wochenenden (Freitagnachmittag und Samstag, Zeiten s. o.) online oder an einem Kursort
- von Montag bis Freitag in einem Gästehaus (Achtung dort startet u. endet der Kurs am Montag wegen der Anreise später)
Für den Besuch des Grundkurses gibt es keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen. Sie sollten jedoch die Liebe zu Gott und zum Nächsten mitbringen. Der Grundkurs ist eine abgeschlossene Einheit. Er bietet viele Möglichkeiten darauf aufzubauen und sich weiterzubilden. Der Kurs kann zur persönlichen Weiterentwicklung genutzt werden oder als eine kompakte Fortbildungseinheit für an Seelsorge Interessierte, die ihre allgemeinen seelsorgerlichen Kompetenz verbessern möchten.
Für einen zertifiziertem Abschluss in „Begleitender Seelsorge" oder „Sozial- und Lebensberatung" bei der BTS, gibt es verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen, die unter „Aus- und Weiterbildung" beschrieben werden.
Abschlüsse oder Einzelfortbildungen
Nach dem Grundkurs können Sie die BTS-Ausbildung mit Aufbaukursen und Kursmodulen fortsetzen. Wählen Sie einen zertifizierten Abschluss als Begleitende/r Seelsorger/in oder Lebens- und Sozialberater/in . Die Teilnahme an einzelnen Kursen zur persönlichen Weiterbildung ist ebenfalls möglich. – Sie haben die Wahl.
Die BTS bietet eine zertifizierte Aus- und Weiterbildung an, die Qualitätsstandards der „ACC" (Dachorganisation für Christliche Berater) erfüllt und sich damit auch am Standard der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) orientiert.
Grundsätzlich stehen die Kursangebote allen Menschen zur Weiterbildung offen.
Wer einen zertifizierten BTS-Abschluss in „Begleitender Seelsorge" oder in „Lebens- und Sozialberatung" anstrebt, benötigt dafür die Bereitschaft, den Persönlichkeitstest PST-R durchführen und auswerten zu lassen, sich hinter die Glaubensgrundlagen der BTS zu stellen sowie zwei weitere Nachweise zu erbringen. (siehe Voraussetzungen)
Wir bilden qualifizierte christliche Seelsorger/innen und Berater/innen aus, die wir gerne und guten Gewissens ratsuchenden Menschen empfehlen.
Für einen zertifizierten BTS-Abschluss in Begleitender Seelsorge oder Lebens- und Sozialberatung benötigen Sie:
ein Auswertungsgespräch zum Persönlichkeitsstests PST-R im Rahmen einer Einzel-Supervision, welches Ihre Stärken und Lernfelder im Hinblick auf die Ausbildung aufzeigt (möglichst bald nach dem Grundkurs). In begründeten Fällen raten wir, die Seelsorgekurse für sich selbst zu nutzen u. von einem „Dienst an anderen" vorerst abzusehen. – Als „Fachleute für Veränderung" begleiten wir Menschen in der Entwicklung ihrer „Seelsorge- bzw. Beraterpersönlichkeit".
Kosten PST-R: 150 € (Abrechnung mit dem IPP) und Einzel-Supervision: 70 €/1 h
Ab 01.01.2026 gilt zusätzlich:
In der 2. Einzelsupervision sind vorzulegen:
- Referenzschreiben Ihrer christlichen Gemeinde, Kirche, Organisation
- Zustimmung zu den Glaubensgrundlagen der BTS (Glaubensbekenntnis der Evangelischen Allianz Deutschland (EAD) bzw. SEA (Schweizer Evangelischen Allianz)
- Erweitertes Führungszeugnis
Bestandteile | LE |
---|---|
Grundkurs | 50 |
4 Aufbaukurse à 20 LE | 80 |
3 Pflicht‑Module: ABPS in der Praxis, Kommunikationsfertigkeiten, Praxis der Seelsorge und Beratung (je 10 LE) | 30 |
Gruppensupervision | 20 |
Einzelsupervision | 2 |
Insgesamt | 182 LE |
Bestandteile | LE |
---|---|
Grundkurs | 50 |
Aufbaukurse à 20 LE | 80 |
20 Vertiefungs‑ und Praxiskurse (davon 3 Pflicht‑Module aus BGS u. Einführung in die Lebensstilanalyse; je 10 LE) | 200 |
Gruppensupervisionen | 140 |
3 Einzelsupervisionen | 3 |
5 dokumentierte Beratungsfälle | 150 |
Persönliche Studien‑ und Abschlussarbeit | 200 |
Insgesamt | 823 LE |
Info: 10 LE ( = Lerneinheiten) entsprechen ca. 1 Tag.
Grundkurs (50LE):
Der BTS Grundkurs kann online oder in Präsenz belegt werden. Er findet jeweils an 5 Tagen oder 3 Wochenenden statt.
Aufbaukurs (je 20LE):
In den vier Aufbaukursen Selbst- und Fremdwahrnehmung , Lernen , Theologie und Soma werden Inhalte vertieft. Sie finden jeweils zweitägig statt. Für die beiden Aufbaukurse Selbst- und Fremdwahrnehmung bzw. Lernen besteht Präsenzpflicht. Die Aufbaukurse Theologie und Soma werden sowohl online als auch an Veranstaltungsorten angeboten.
Die Ausbildung in „Begleitende Seelsorge" setzt die Teilnahme an drei Pflichtmodulen voraus. „ABPS in der Praxis" und „Kommunitkationsfertigkeiten in der Beratung" finden ausschließlich in Präsenz statt. Einzig das Modul „Praxis der Beratung und Seelsorge" kann auch online belegt werden. Pflichtmodule (je 10LE).
Die Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater setzt die Teilnahme an vier Pflichtmodulen voraus. Die oben genannten Pflichtmodule werden durch das Pflichtmodul „Einführung in die Lebensstil- und Skriptanalyse"erweitert, das ebenfalls nur in Präsenz angeboten wird.
Einzelsupervision (je 1LE):
Die Selbstwahrnehmung und Selbsterfahrung sind wichtige Bestandteile der Ausbildung. Von den drei Einzelsupervisionen muss die Lebensstil- und Skriptanalyse in Präsenz erfolgen. Die dritte Einzelsupervision auf dem Weg zum Lebens- und Sozialberater dient zur Besprechung der Abschlussarbeit.
Module (je 10LE):
Für den Abschluss in „Lebens- und Sozialberatung" müssen 20 Modultage belegt werden. Vier sind bereits bei den Pflichtmodulen abgedeckt. Die weiteren sechzehn Module können nach Empfehlung des Supervisors oder/und individuell nach Interesse und gewünschtem Schwerpunkt ausgewählt werden.
Supervision:
Von 14 Supervisionen müssen sieben in Präsenz und bei möglichst gleichbleibender Supervisorin/ Supervisor (Hauptsupervisor/in) erfolgen.
Neben der Vermittlung inhaltlicher Kenntnisse und methodischer Kompetenzen ist Supervision ein wesentlicher Bestandteil unserer Ausbildung, um das persönliche und fachliche Wachstum zu fördern und eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung sicherzustellen. In der Supervision wird seelsorgerliches Handeln, Praxis-Erfahrungen und die eigene Person in einem geschützten Raum reflektiert. Dies geschieht im 1:1 (Einzelsupervision) und gemeinsam mit anderen Auszubildenden (Gruppensupervision) unter Anleitung erfahrener Supervisorinnen und Supervisoren.
Falldokumentationen (je 10LE):
Innerhalb der vierzehn Supervisionen müssen 5 dokumentierte Beratungsfälle in anonymisierter Form vorgestellt werden. Form und Vorlage für die Fallpräsentationen erfragen Sie bei Ihrem Supervisor/ Ihrer Supervisorin. je Falldokumentation: 30LE
Abschlussarbeit( 200LE):
Alle Auszubildenden müssen zum Abschluss ihrer Ausbildung eine entsprechende Abschlussarbeit bei ihrem Supervisor einreichen. Das Thema und Kriterien, die es zu erfüllen gilt, werden mit dem Supervior/in besprochen.
Abschlusszertifikat:
Während der Ausbildung ist ein Studienbuch zu führen, das u.a. als Nachweis für die Teilnahme an Kursen und Supervisionen gilt und zur Zertifikatserstellung bei der Geschäftsstelle einzureichen ist.

Das fachliche Konzept der ABPS®
„Allgemeine Beratung, Psychotherapie und Seelsorge"
Auf den ersten Blick kann die Überschrift „Allgemeine Beratung, Psychotherapie und Seelsorge" verwirren. Lehren und lernen wir alles gleichzeitig? Sind das nicht ganz unterschiedliche Bereiche?
Allgemein ist das Konzept, indem es sich konsequent an übergeordneten Fragen orientiert:
- Wer ist der Mensch?
- Wie ist die Entstehung von individuellem Leid zu erklären?
- Wie kann ein Mensch ganzheitlich heil werden?
- Wer oder was hilft auf dem Weg notwendiger Veränderung?
Auf diese Fragen müssen Seelsorgerinnen ebenso wie Berater und Psychotherapeutinnen Antworten finden.
Als christlicher Ausbildungsträger gründet sich unsere Arbeit im biblisch-christlichen Menschenbild, das den Menschen mehrdimensional mit folgenden Aspekten beschreibt:
- Psyche (Denken, Fühlen und Wollen)
- Soma/Körper (Ernährung, Bewegung, Entspannung, Erkrankungen)
- Pneuma/Geist/Spiritualität (Glaube, Transzendenz, Sinn)
Darüber hinaus ist der Mensch als Beziehungswesen zutiefst auf soziale Begegnung hin orientiert. Jeder Mensch ist ermächtigt, sein Leben zu gestalten und gleichzeitig auch bedürftig und begrenzt.
Vor dem biblisch-christlichen Hintergrund prüfen wir wissenschaftliche Erkenntnisse aus Medizin, Psychotherapie, Psychologie und Pädagogik und integrieren das, was für den ganzheitlichen Ansatz verwendbar ist und den biblischen Aussagen nicht widerspricht.
Allgemein ist unser Konzept darüber hinaus, weil es sich konsequent an den wissenschaftlich erforschten Wirkprinzipien erfolgreicher Veränderungsprozesse orientiert. Wir gehen davon aus, dass die verschiedenen Verfahren und Denkschulen der Psychotherapie letztlich auf den Prinzipien von Lernprozessen beruhen.
Das Konzept der ABPS® definiert das Lernen als zentrales Instrument von Beratung, Therapie und Seelsorge. Methoden aus verschiedenen Therapieschulen werden genutzt, um den Lernprozess eines Menschen wirksam zu unterstützen. Entsprechend des biblischen Menschenbilds werden viel Wert auf die Förderung eines gesunden christlichen Glaubens gelegt und geistliche Hilfestellungen für den Veränderungsprozess angeboten. Auf dem Weg zu einer neuen Balance spielen neben geistlichen und psychischen auch körperliche Aspekte eine wichtige Rolle. Deshalb gehören somatische Hilfestellungen unverzichtbar zu unsrem Ausbildungskonzept. Gerade dieser ganzheitliche Ansatz macht die ABPS® ebenso innovativ wie wirksam.
Er ist praxisnah und entspricht dem biblischen Menschenbild einer „bedürftigen Seele": Die Nachfolge Jesu bedeutet Umkehr, Neuanfang und Wachstum! Der Mensch denkt um, erlernt und trainiert neue Lebensmuster und lässt Destruktives los. Für die seelsorgerliche Begleitung bedeutet das: Der Mensch ist aktiv, er darf (und muss) selbst entscheiden und Entwicklungsschritte gehen.
Informationen und Anmeldung
Schnupperkurs
Sie wollen unverbindlich, die Seelsorge der BTS kennenlernen? Starten Sie mit dem Schnupperkurs.
Grundkurs
Der Grundkurs ist eine eigenständige kompakte Seelsorge-Fortbildung für alle, die für den Alltag, die Gemeinde, die Familie oder den Beruf dazu lernen wollen.
Er ist zudem das Fundament der beiden Ausbildungen. Sie müssen sich noch nicht festlegen, ob und in welchen Umfang Sie danach weitermachen.
Abschlüsse oder Einzelfortbildungen
Nach dem Grundkurs können Sie die BTS-Ausbildung mit Aufbaukursen und Kursmodulen fortsetzen. Wählen Sie einen zertifizierten Abschluss als Begleitende/r Seelsorger/in oder Lebens- und Sozialberater/in . Die Teilnahme an einzelnen Kursen zur persönlichen Weiterbildung ist ebenfalls möglich. – Sie haben die Wahl.
Info Preise
Referenten
Dr. med. Jens Ackermann
- Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren
- Lebens- und Sozialberater (BTS)
- Nebenberufliche Beratung mit Schwerpunkt Gemeinde, Depression, Psychosomatik
Susanne Aisenbrey
- Akademisch geprüfte Lebens- und Sozialberaterin (BTS)
- Lebensberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Beratungspsychologie (MSc/Lee University)
- Akademische Supervisorin
Susanne Altstädt
- MSc Beratungspsychologin (Counseling Psychology, Lee Univ./USA)
- Psychotherapeutische Heilpraktikerin
- Lebens-und Sozialberaterin (BTS)
- Supervisorin
- Traumatherapeutin (DeGPT)
Patricia Ayres
- Lebens- und Sozialberaterin (BTS) mit eigener Praxis für Einzel- und Paarberatung
- Studienleiterin der BTS
Josefin Barthold
- Magister Pädagogin (Pädagogik, Psychologie, Soziologie)
- Kinder- und Jugendberatung
- Supervision und Coaching für pädagogische Fachkräfte
Lieselotte Beißwanger
- Lebens- u. Sozialberaterin (BTS) mit eigener Praxis für Einzel- und Paarberatung
- Supervisorin
Isolde Benz
- MSc Beratungspsychologin (Counseling Psychology/Lee-University/USA)
- Lebens- und Sozialberaterin (BTS) mit eigener Praxis
Silke Berg
- MSc Beratungspsychologin (Counseling Psychology/Lee-University/USA)
- Supervisorin in Einzel- und Gruppensupervision
- Eigene Praxis „Christliche Lebensberatung“ in Berlin
www.berg-lebensberatung.com
Tel. +49 (030) 922 786 68
Harry Blank
- MSc Beratungspsychologe (Counseling Psychology/Lee-University/USA)
- Beratungsstelle Villingen-Schwenningen
Doris Bürki
- Präsidentin des Vereins BTS Schweiz
- Lebens- und Sozialberaterin
- psychosoziale Beraterin SGfB. Einzel- und Paarberatung
- Referentin bei der BTS und der FEG Schweiz zu Beziehungs- und Seelsorgethemen
- Engagement in der Schweizerischen Evangelischen Allianz im Bereich Ehe und Familie sowie in der staatlichen Notfallseelsorge
Reiner Dienlin (Referent)
- MSc Couns. Psych. (Lee University, USA)
- Psychologischer Berater und Supervisor in eigener Praxis
- Referent und Gastdozent am BSB (Bibelschule Bonn/Bornheim) für Christliche Psychotherapie
- Zertifizierter Datenschutzberater
Regina Fritsch
- Psychologischer Beraterin ( BTS ) Einzel und Paarberatung
- Ehe – Mentoring
- Seelsorgerin
- Supervisorin ( Einzel – und Gruppensupervision )
- Coaching
- eigene Beratungspraxis
Tel. +49 (1522) 4284291
Gisela Gauder-Wolf
Eigene Beratungspraxis mit folgenden Schwerpunkten:
- Ehe und Paarberatung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Elterncoaching &
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Elke Grapentin
- Langjährige Erfahrungen in der Lebens- und Sozialberatung (BTS)
- Eigener Beratungspraxis mit den Schwerpunkten: Ess-Störungen, Ehe- und Partnerschaftsfragestellungen sowie der Förderung sozialer Kompetenz
- Supervisorin in der Einzel- und Gruppensupervision
- Personalentwicklung und Coaching
Tel. +49 (4261) 828 24
Dr. Michael Großklaus
- Pastor Gnadenkirche Villingen-Schwenningen
- Beratungspsychologe
- Leiter Beratungsstelle Villingen-Schwenningen (BVS)
- Hochschuldozent, Supervisor, Referent und Autor
Daniel Großmann
- MSc Counseling Psychology (Lee University TN, USA) (Beratungspsychologe)
- Studienleiter und Supervisor
- Praxis für Lebens- und Sozialberatung (BTS), Coaching, Supervision
Lore Haug
- Langjährige Lebens- und Sozialberaterin der BTS mit Psychotherapiezulassung (HPG)
- freiberufliche Praxis für Einzel- und Paartherapie
- Supervisorin bei der BTS
Karsten Kranzmann
- Studienleiter und Supervisor
- Berater und Seelsorger (ABPS)
- Coach und Supervisor (EASC)
- Mehr unter www.kranzmann.net
Christian Kuka
- Lerntherapeut für Dyskalkulie, Legasthenie u. AD(H)S) (Institut für Lerntherapie u. Familienberatung)
- Beratungspsychologe (MSc Counseling Psychology, Lee-Univ. TN/USA)
- langjährige Erfahrungen mit Kindern u. Jugendlichen als Jugendreferent im CVJM Esslingen
- Dipl.-Sozialpädagoge u. Sozialarbeiter (FH).
- Akadem. gepr. Lebens- u. Sozialberater (BTS)
Adrian Lenkner
- MSc Counseling Psychology (Lee University TN, USA) (Beratungspsychologe)
- Sozialpädagoge
- Supervisor
- langjährige Praxis für Psychotherapie (HeilprG), Coaching, Supervision
- Schwerpunkte: Depressionen, Angststörungen, sexuelle Probleme, Paarberatung
Tel. +49 176 381 624 82
Florian Mehring
- MSc Psych.
- Lehrsupervisor
- Lehrcoach
- Berater
Tel. +49 (202) 96 31 718
Romy Oelkuch
- Lebens- und Sozialberaterin BTS
- eigene Praxis
- BTS-Studienleiterin
Anne Osenberg
- Angestellt als Heilerziehungspflegerin in der ambulanten Betreuung von Menschen mit Doppeldiagnosen (Sucht und Psychose)
- Therapeutische- beratende Seelsorgerin (BTS)
- Supervisorin (IPP)
- Freiberuflichkeit mit den Angeboten Lebensberatung, Persönlichkeitsentwicklung und Supervision
Ekki Reimann
- Akadem. gepr. Lebens- und Sozialberater (BTS)
- Studium der Theologie (lic. theol.) und Sozialen Verhaltenswissenschaften (M.A.)
- 15 Jahre Gemeindeerfahrung als Pastor
- Spezialgebiete der Beratungspraxis: Arbeit mit Suchtkranken und Angehörigen; Beziehungsstörungen; Gruppenarbeit
Kathrin Schäfer
- Dipl.-Sozialarbeiterin
- Tiergestützte Pädagogik mit Pferden
- Lebens- und Sozialberaterin (BTS)
- Supervisorin
Barbara Spägele
- Therapeutische Beraterin (BTS)
- eigene Beratungspraxis mit den Schwerpunkten: Psychische Störungen, Ehe- und Paarberatung und Persönlichkeitsentwicklung
- Studienleiterin der BTS
- Supervisorin (Einzel- und Gruppensupervision) Coaching
- Mitglied im ACC
Christian Tomm
- Pastor in Mannheim
- Beratungspsychologe
- Supervisor, Dozent, Referent
- Einzel- und Partnerschaftsbegleitung
Tel. +49 (152) 289 216 93
Gudrun Wenzel
- Musiktherapeutin an einer psychiatrischen Klinik
- BTS-Studienleiterin
- Lebens- und Sozialberaterin (BTS)

Dr. med. Jens Ackermann
- Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren
- Lebens- und Sozialberater (BTS)
- Nebenberufliche Beratung mit Schwerpunkt Gemeinde, Depression, Psychosomatik

Susanne Aisenbrey
- Akademisch geprüfte Lebens- und Sozialberaterin (BTS)
- Lebensberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Beratungspsychologie (MSc/Lee University)
- Akademische Supervisorin

Susanne Altstädt
- MSc Beratungspsychologin (Counseling Psychology, Lee Univ./USA)
- Psychotherapeutische Heilpraktikerin
- Lebens-und Sozialberaterin (BTS)
- Supervisorin
- Traumatherapeutin (DeGPT)

Patricia Ayres
- Lebens- und Sozialberaterin (BTS) mit eigener Praxis für Einzel- und Paarberatung
- Studienleiterin der BTS
Josefin Barthold
- Magister Pädagogin (Pädagogik, Psychologie, Soziologie)
- Kinder- und Jugendberatung
- Supervision und Coaching für pädagogische Fachkräfte

Lieselotte Beißwanger
- Lebens- u. Sozialberaterin (BTS) mit eigener Praxis für Einzel- und Paarberatung
- Supervisorin

Isolde Benz
- MSc Beratungspsychologin (Counseling Psychology/Lee-University/USA)
- Lebens- und Sozialberaterin (BTS) mit eigener Praxis

Silke Berg
- MSc Beratungspsychologin (Counseling Psychology/Lee-University/USA)
- Supervisorin in Einzel- und Gruppensupervision
- Eigene Praxis „Christliche Lebensberatung“ in Berlin
www.berg-lebensberatung.com
Tel. +49 (030) 922 786 68

Harry Blank
- MSc Beratungspsychologe (Counseling Psychology/Lee-University/USA)
- Beratungsstelle Villingen-Schwenningen

Doris Bürki
- Präsidentin des Vereins BTS Schweiz
- Lebens- und Sozialberaterin
- psychosoziale Beraterin SGfB. Einzel- und Paarberatung
- Referentin bei der BTS und der FEG Schweiz zu Beziehungs- und Seelsorgethemen
- Engagement in der Schweizerischen Evangelischen Allianz im Bereich Ehe und Familie sowie in der staatlichen Notfallseelsorge

Reiner Dienlin (Referent)
- MSc Couns. Psych. (Lee University, USA)
- Psychologischer Berater und Supervisor in eigener Praxis
- Referent und Gastdozent am BSB (Bibelschule Bonn/Bornheim) für Christliche Psychotherapie
- Zertifizierter Datenschutzberater

Regina Fritsch
- Psychologischer Beraterin ( BTS ) Einzel und Paarberatung
- Ehe – Mentoring
- Seelsorgerin
- Supervisorin ( Einzel – und Gruppensupervision )
- Coaching
- eigene Beratungspraxis
Tel. +49 (1522) 4284291

Gisela Gauder-Wolf
Eigene Beratungspraxis mit folgenden Schwerpunkten:
- Ehe und Paarberatung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Elterncoaching &
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Elke Grapentin
- Langjährige Erfahrungen in der Lebens- und Sozialberatung (BTS)
- Eigener Beratungspraxis mit den Schwerpunkten: Ess-Störungen, Ehe- und Partnerschaftsfragestellungen sowie der Förderung sozialer Kompetenz
- Supervisorin in der Einzel- und Gruppensupervision
- Personalentwicklung und Coaching
Tel. +49 (4261) 828 24

Dr. Michael Großklaus
- Pastor Gnadenkirche Villingen-Schwenningen
- Beratungspsychologe
- Leiter Beratungsstelle Villingen-Schwenningen (BVS)
- Hochschuldozent, Supervisor, Referent und Autor

Daniel Großmann
- MSc Counseling Psychology (Lee University TN, USA) (Beratungspsychologe)
- Studienleiter und Supervisor
- Praxis für Lebens- und Sozialberatung (BTS), Coaching, Supervision

Lore Haug
- Langjährige Lebens- und Sozialberaterin der BTS mit Psychotherapiezulassung (HPG)
- freiberufliche Praxis für Einzel- und Paartherapie
- Supervisorin bei der BTS

Karsten Kranzmann
- Studienleiter und Supervisor
- Berater und Seelsorger (ABPS)
- Coach und Supervisor (EASC)
- Mehr unter www.kranzmann.net

Christian Kuka
- Lerntherapeut für Dyskalkulie, Legasthenie u. AD(H)S) (Institut für Lerntherapie u. Familienberatung)
- Beratungspsychologe (MSc Counseling Psychology, Lee-Univ. TN/USA)
- langjährige Erfahrungen mit Kindern u. Jugendlichen als Jugendreferent im CVJM Esslingen
- Dipl.-Sozialpädagoge u. Sozialarbeiter (FH).
- Akadem. gepr. Lebens- u. Sozialberater (BTS)

Adrian Lenkner
- MSc Counseling Psychology (Lee University TN, USA) (Beratungspsychologe)
- Sozialpädagoge
- Supervisor
- langjährige Praxis für Psychotherapie (HeilprG), Coaching, Supervision
- Schwerpunkte: Depressionen, Angststörungen, sexuelle Probleme, Paarberatung
Tel. +49 176 381 624 82

Florian Mehring
- MSc Psych.
- Lehrsupervisor
- Lehrcoach
- Berater
Tel. +49 (202) 96 31 718

Romy Oelkuch
- Lebens- und Sozialberaterin BTS
- eigene Praxis
- BTS-Studienleiterin

Anne Osenberg
- Angestellt als Heilerziehungspflegerin in der ambulanten Betreuung von Menschen mit Doppeldiagnosen (Sucht und Psychose)
- Therapeutische- beratende Seelsorgerin (BTS)
- Supervisorin (IPP)
- Freiberuflichkeit mit den Angeboten Lebensberatung, Persönlichkeitsentwicklung und Supervision

Ekki Reimann
- Akadem. gepr. Lebens- und Sozialberater (BTS)
- Studium der Theologie (lic. theol.) und Sozialen Verhaltenswissenschaften (M.A.)
- 15 Jahre Gemeindeerfahrung als Pastor
- Spezialgebiete der Beratungspraxis: Arbeit mit Suchtkranken und Angehörigen; Beziehungsstörungen; Gruppenarbeit

Kathrin Schäfer
- Dipl.-Sozialarbeiterin
- Tiergestützte Pädagogik mit Pferden
- Lebens- und Sozialberaterin (BTS)
- Supervisorin

Barbara Spägele
- Therapeutische Beraterin (BTS)
- eigene Beratungspraxis mit den Schwerpunkten: Psychische Störungen, Ehe- und Paarberatung und Persönlichkeitsentwicklung
- Studienleiterin der BTS
- Supervisorin (Einzel- und Gruppensupervision) Coaching
- Mitglied im ACC

Christian Tomm
- Pastor in Mannheim
- Beratungspsychologe
- Supervisor, Dozent, Referent
- Einzel- und Partnerschaftsbegleitung
Tel. +49 (152) 289 216 93

Gudrun Wenzel
- Musiktherapeutin an einer psychiatrischen Klinik
- BTS-Studienleiterin
- Lebens- und Sozialberaterin (BTS)