Die Ausbildung der BTS

Übersicht

ABPS®

„Allgemeine Beratung, Psychotherapie und Seelsorge“

Bei uns können Sie sich von ehrenamtlicher Zusatzqualifikation bis hin zur professionellen Beratertätigkeit ausbilden lassen.

  • für Seelsorger und Mitarbeiter in christlichen Gemeinden
  • zum Kennen lernen der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen
  • mit praktischen Hilfen für das Miteinander in Familie, Gemeinde und Beruf

„Therapeutisch-Beratender Seelsorger“ (Lebens- und Sozialberater/in)
823 Lerneinheiten

„Begleitende/r Seelsorger/in“
182 Lerneinheiten

Das Leben stellt uns vor viele Herausforderungen: Überforderung, Beziehungskonflikte, Einsamkeit, Stress oder Glaubenskrisen. Unsere Ausbildung vermittelt, wie man Menschen in solchen Situationen unterstützen und selbst besser mit diesen Herausforderungen umgehen kann. So vielfältig die Probleme und Fragestellungen in der Seelsorge und Beratung sein mögen – wir alle suchen Antworten, wie man mit sich selbst und anderen besser umgehen kann.

Wir bieten Ihnen eine fundierte Ausbildung in Seelsorge und Beratung an. Auf Basis eines biblisch-christlichen Menschenbildes werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus Psychologie, Psychotherapie, Soziologie und Erziehungswissenschaften einbezogen und dazu angeleitet: Wie kann ich leben lernen? Wie kann ich andere dabei unterstützen?

Die Ausbildung richtet sich an Christen, die Interesse an Seelsorge zeigen bzw. ihre seelsorgerlichen Fähigkeiten in Gemeinde, Beratung und Alltag vertiefen möchten. Bei uns können Sie sich von ehrenamtlicher Zusatzqualifikation bis hin zur professionellen Beratertätigkeit ausbilden lassen. Die Ausbildung gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl Präsenz- als auch Online-Formate umfassen, und bietet flexible Lernmöglichkeiten für unterschiedliche Lebenssituationen.

Sie brauchen keine besonderen schulischen Voraussetzungen – aber Sie sollten die Liebe zu Gott und zum Nächsten mitbringen. Der Grundkurs ist eine abgeschlossene Einheit. Er bietet viele Möglichkeiten darauf aufzubauen und sich weiterzubilden. Der Kurs kann zur persönlichen Weiterentwicklung genutzt werden oder als eine kurze und kompakte Fortbildungseinheit für an Seelsorge Interessierte, die ihre allgemeinen seelsorgerlichen Kompetenz verbessern möchten.

Neben Ihrer ganz persönlichen Motivation anderen Menschen zu helfen, ist es überaus hilfreich und wichtig, sich zunächst einmal selbst genauer kennen zu lernen. Das ist sogar eine notwendige Voraussetzung, um wirklich „selbstlos“ auf den Nächsten zugehen zu können. Im Rahmen der Ausbildung lernen Sie Ihr individuelles Persönlichkeitsprofil kennen und reflektieren Ihre Biografie und inneren Realitäten. Dabei setzen wir den Persönlichkeitsstrukturtest PST-R © des Instituts für Praktische Psychologie ein.
Link www.i-p-p.org

Aufbau /
Grundkurs

Der Grundkurs in Seelsorge und Beratung dient als Einstieg zur Ausbildung. Nach dem Grundkurs können Sie die BTS-Ausbildung mit Aufbaukursen und Kursmodulen fortsetzen und als Begleitender Seelsorger oder Lebens- und Sozialberater abschließen.

Der Präsenz-Grundkurs bietet eine Einführung in die biblisch fundierte Seelsorge. Sie lernen zentrale seelsorgerliche Grundlagen und Methoden kennen. Themen wie Gesprächsführung, psychologische Hintergründe und die Integration von Glaube und Beratung stehen im Fokus. Praktische Übungen und Fallstudien unterstützen die Anwendung des Gelernten in realen seelsorgerlichen Situationen.

Der Online-Grundkurs bietet die gleichen Inhalte wie der Präsenzkurs, jedoch flexibel und ortsunabhängig. Ideal für Berufstätige und solche, die zeitlich eingeschränkt oder im Ausland sind, ermöglicht der Kurs, im eigenen Tempo zu lernen. Digitale Lernplattformen, interaktive Webinare und Online-Supervisionen bieten eine umfassende Ausbildung, die sich nahtlos in den Alltag integrieren lässt. Für einen zertifizierten Ausbildungsabschluss ist aus Gründen der Qualitätssicherung ein Teil in Präsenz erforderlich (s. Ausbildungsordnung).

  • Ganzheitliches, biblisch-christliches Menschenbild
  • Definitionen von Seelsorge, Beratung und Psychotherapie
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Biblische Perspektiven auf Heil und Heilung
  • Medizinische und psychologische Aspekte seelischer Störungen
  • Einführung in seelsorgerliche Gespräche
  • Selbstfürsorge und Psychohygiene
  • Praktische Übungen

Unseren Lehrplan bauen wir auf langjährige Erfahrungen in zahlreichen Ausbildungsgängen auf. Hinzu kommen aktuelle Forschungsergebnisse aus der „Allgemeinen Beratung, Psychotherapie und Seelsorge“.

Im BTS-Grundkurs für Seelsorge und Beratung werden Sie fachlich in der Gruppe ausgebildet und zugleich durch diesen ganz persönlichen Entwicklungsprozess begleitet. Der Grundkurs wird in der Regel an 5 Samstagen bzw. an 3 Wochenenden (Freitagnachmittag und Samstag) oder während einer Kompaktwoche von Montag bis Freitag in einem Gästehaus angeboten.

Nach Abschluss des Grundkurses können Sie Ihre Kenntnisse in Aufbaukursen und Spezialisierungsmodulen vertiefen. Vielfältige Themen wie z.B. Paar- und Familienberatung, Ängste, Zweifel, Burnout, Kommunikation stehen zur Auswahl. Über verpflichtende Module hinaus, können Sie Ihre Ausbildung an Ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen anpassen.

Durch alle Kursbausteine der Ausbildung zieht sich ein roter Faden: Es ist das Konzept der Allgemeinen Beratung, Psychotherapie und Seelsorge, das den Menschen und seine Probleme ganzheitlich sieht.

Neben der Vermittlung inhaltlicher Kenntnisse und methodischer Kompetenzen ist Supervision ein wesentlicher Bestandteil unserer Ausbildung, um das persönliche und fachliche Wachstum zu fördern und eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung sicherzustellen. In der Supervision wird seelsorgerliches Handeln, Praxis-Erfahrungen und die eigene Person in einem geschützten Raum reflektiert. Dies geschieht im 1:1 (Einzelsupervision) und gemeinsam mit anderen Auszubildenden (Gruppensupervision) unter Anleitung erfahrener Supervisorinnen und Supervisoren.

Das fachliche Konzept der ABPS®

Auf den ersten Blick kann die Überschrift „Allgemeine Beratung, Psychotherapie und Seelsorge“ verwirren. Lehren und lernen wir alles gleichzeitig? Sind das nicht ganz unterschiedliche Bereiche?

Allgemein ist das Konzept, indem es sich konsequent an übergeordneten Fragen orientiert:

  • Wer ist der Mensch?
  • Wie ist die Entstehung von individuellem Leid zu erklären?
  • Wie kann ein Mensch ganzheitlich heil werden?
  • Wer oder was hilft auf dem Weg notwendiger Veränderung?

Auf diese Fragen müssen Seelsorgerinnen ebenso wie Berater und Psychotherapeutinnen Antworten finden.

Als christlicher Ausbildungsträger gründet sich unsere Arbeit im biblisch-christlichen Menschenbild, das den Menschen mehrdimensional mit folgenden Aspekten beschreibt:

  • Psyche (Denken, Fühlen und Wollen)
  • Soma/Körper (Ernährung, Bewegung, Entspannung, Erkrankungen)
  • Pneuma/Geist/Spiritualität (Glaube, Transzendenz, Sinn)

Darüber hinaus ist der Mensch als Beziehungswesen zutiefst auf soziale Begegnung hin orientiert. Jeder Mensch ist ermächtigt, sein Leben zu gestalten und gleichzeitig auch bedürftig und begrenzt.

Vor dem biblisch-christlichen Hintergrund prüfen wir wissenschaftliche Erkenntnisse aus Medizin, Psychotherapie, Psychologie und Pädagogik und integrieren das, was für den ganzheitlichen Ansatz verwendbar ist und den biblischen Aussagen nicht widerspricht.

Allgemein ist unser Konzept darüber hinaus, weil es sich konsequent an den wissenschaftlich erforschten Wirkprinzipien erfolgreicher Veränderungsprozesse orientiert. Wir gehen davon aus, dass die verschiedenen Verfahren und Denkschulen der Psychotherapie letztlich auf den Prinzipien von Lernprozessen beruhen.

Das Konzept der ABPS® definiert das Lernen als zentrales Instrument von Beratung, Therapie und Seelsorge. Methoden aus verschiedenen Therapieschulen werden genutzt, um den Lernprozess eines Menschen wirksam zu unterstützen. Entsprechend des biblischen Menschenbilds werden viel Wert auf die Förderung eines gesunden christlichen Glaubens gelegt und geistliche Hilfestellungen für den Veränderungsprozess angeboten. Auf dem Weg zu einer neuen Balance spielen neben geistlichen und psychischen auch körperliche Aspekte eine wichtige Rolle. Deshalb gehören somatische Hilfestellungen unverzichtbar zu unsrem Ausbildungskonzept. Gerade dieser ganzheitliche Ansatz macht die ABPS® ebenso innovativ wie wirksam.
Er ist praxisnah und entspricht dem biblischen Menschenbild einer „bedürftigen Seele“: Die Nachfolge Jesu bedeutet Umkehr, Neuanfang und Wachstum! Der Mensch denkt um, erlernt und trainiert neue Lebensmuster und lässt Destruktives los. Für die seelsorgerliche Begleitung bedeutet das: Der Mensch ist aktiv, er darf (und muss) selbst entscheiden und Entwicklungsschritte gehen.

Informationen und Anmeldung

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine schriftliche Bestätigung mit Angaben zum Veranstaltungsort, Beginn und Ende der jeweiligen Kurstage. Wenn Sie an einem der jeweils 5 Kurstage nicht teilnehmen können, geben wir Ihnen die Möglichkeit, diesen Tag an einem anderen Veranstaltungsort nachzuholen.

Anmeldungen können auch telefonisch angenommen werden:
BTS-Geschäftsstelle, Hinter Höfen 18, 72131 Ofterdingen
Tel. (07473) 240 9050, e-mail: info@bts-ips.de

Kursgebühren*
Grundkurs (50 LE Lerneinheiten):

360,- (regulär)
340,- (Frühbucher, bis 4 Wochen vor Kursbeginn)
320,- (Ehepaare, Studenten)

Aufbaukurs (20 LE Lerneinheiten):

180 € (Freundeskreismitglieder: 160 €)

Modultag (10 LE Lerneinheiten):

90 € (Freundeskreismitglieder: 80 €)

Kursgebühren in der Schweiz:
www.bts-ch.ch

*Preis beinhaltet das Buch zur Ausbildung (je Ehepaar 1 Buch): Dieterich M.: Einführung in die Allgemeine Beratung, Psychotherapie und Seelsorge, SCM Brockhaus 2022

https://bts-seelsorge.de/shop/einfuehrung-in-die-abps/

Erlebnisbericht

„Mir hat besonders gefallen, das man schon im Grundkurs Handlungskonzepte vermittelt bekommen hat, wie man seelsorgerlich mit Menschen arbeiten kann, die Probleme haben. Auch Teilnehmer, die keine Vorbildung hatten, haben gelernt, dass nicht jedes Problem eine geistliche Ursache hat, sondern oft mit der Persönlichkeit des Klienten zu tun hat. Den Test find ich sehr hilfreich!“

„Es fordert mich persönlich ganz neu heraus wirklich zu vertrauen und den Glauben in einer neuen Intensität zu betätigen. Ich bin Ihnen sehr dankbar und bin gespannt, welchen Weg wir in Bezug auf die BTS geführt werden.“

Referenten

  • Dr. med. Jens Ackermann

    • Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren
    • Begleitender Seelsorger (BTS)
    • Nebenberufliche Beratung mit Schwerpunkt Gemeinde, Depression, Psychosomatik
  • Susanne Aisenbrey

    • Akademisch geprüfte Lebens- und Sozialberaterin (BTS)
    • Lebensberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Beratungspsychologie (MSc/Lee University)
    • Akademische Supervisorin
  • Susanne Altstädt

    • MSc Beratungspsychologin (Counseling Psychology, Lee Univ./USA)
    • Psychotherapeutische Heilpraktikerin
    • Lebens-und Sozialberaterin (BTS)
    • Supervisorin
    • Traumatherapeutin (DeGPT)
  • Patricia Ayres

    • Lebens- und Sozialberaterin (BTS) mit eigener Praxis für Einzel- und Paarberatung
    • Studienleiterin der BTS
  • Josefin Barthold

    • Magister Pädagogin (Pädagogik, Psychologie, Soziologie)
    • Kinder- und Jugendberatung
    • Supervision und Coaching für pädagogische Fachkräfte
  • Lieselotte Beißwanger

    • Lebens- u. Sozialberaterin (BTS) mit eigener Praxis für Einzel- und Paarberatung
    • Supervisorin
  • Isolde Benz

    • MSc Beratungspsychologin (Counseling Psychology/Lee-University/USA)
    • Lebens- und Sozialberaterin (BTS) mit eigener Praxis
  • Silke Berg

    • MSc Beratungspsychologin (Counseling Psychology/Lee-University/USA)
    • Supervisorin in Einzel- und Gruppensupervision
    • Eigene Praxis „Christliche Lebensberatung“ in Berlin
      www.berg-lebensberatung.com

    Tel. +49 (030) 922 786 68

  • Harry Blank

    • MSc Beratungspsychologe (Counseling Psychology/Lee-University/USA)
    • Beratungsstelle Villingen-Schwenningen
  • BTS Team

    Ein Team aus BTS Referenten

  • Doris Bürki

    • Präsidentin des Vereins BTS Schweiz
    • Lebens- und Sozialberaterin
    • psychosoziale Beraterin SGfB. Einzel- und Paarberatung
    • Referentin bei der BTS und der FEG Schweiz zu Beziehungs- und Seelsorgethemen
    • Engagement in der Schweizerischen Evangelischen Allianz im Bereich Ehe und Familie sowie in der staatlichen Notfallseelsorge
  • Regina Fritsch

    • Psychologischer Beraterin ( BTS )  Einzel und Paarberatung
    • Ehe – Mentoring
    • Seelsorgerin
    • Supervisorin ( Einzel – und Gruppensupervision )
    • Coaching
    • eigene Beratungspraxis

    Tel. +49 (1522) 4284291

  • Gisela Gauder-Wolf

    Eigene Beratungspraxis mit folgenden Schwerpunkten:

    • Ehe und Paarberatung
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Posttraumatische Belastungsstörung
    • Elterncoaching &
    • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Elke Grapentin

    • Langjährige Erfahrungen in der Lebens- und Sozialberatung (BTS)
    • Eigener Beratungspraxis mit den Schwerpunkten: Ess-Störungen, Ehe- und Partnerschaftsfragestellungen sowie der Förderung sozialer Kompetenz
    • Supervisorin in der Einzel- und Gruppensupervision
    • Personalentwicklung und Coaching

    Tel. +49 (4261) 828 24

  • Dr. Michael Großklaus

    • Pastor Gnadenkirche Villingen-Schwenningen
    • Beratungspsychologe
    • Leiter Beratungsstelle Villingen-Schwenningen (BVS)
    • Hochschuldozent, Supervisor, Referent und Autor
  • Daniel Großmann

    • MSc  Counseling Psychology (Lee University TN, USA) (Beratungspsychologe)
    • Studienleiter und Supervisor
    • Praxis für Lebens- und Sozialberatung (BTS), Coaching, Supervision
  • Lore Haug

    • Langjährige Lebens- und Sozialberaterin der BTS mit Psychotherapiezulassung (HPG)
    • freiberufliche Praxis für Einzel- und Paartherapie
    • Supervisorin bei der BTS
  • Achim Hoffmann

    • ehemaliger Diplom-Ingenieur
    • begeisterter Berufsschullehrer
    • verheiratet, 4 Jungs
    • BTS-Studienleiter

     

  • Karsten Kranzmann

    • Studienleiter und Supervisor
    • Berater und Seelsorger (ABPS)
    • Coach und Supervisor (EASC)
    • Mehr unter www.kranzmann.net
  • Christian Kuka

    • Psychologischer Berater an einer christlichen Schule
    • Akadem. gepr. Lebens- u. Sozialberater (BTS)
    • Lerntherapeut für Dyskalkulie, Legasthenie u. AD(H)S) (Institut für Lerntherapie u. Familienberatung)
    • Beratungspsychologe (MSc Counseling Psychology, Lee-Univ. TN/USA)
    • langjährige Erfahrungen mit Kindern u. Jugendlichen als Jugendreferent im CVJM Esslingen
    • Dipl.-Sozialpädagoge u. Sozialarbeiter (FH).
  • Adrian Lenkner

    • MSc  Counseling Psychology (Lee University TN, USA) (Beratungspsychologe)
    • Sozialpädagoge
    • Supervisor
    • langjährige Praxis für Psychotherapie (HeilprG), Coaching, Supervision
    • Schwerpunkte: Depressionen, Angststörungen, sexuelle Probleme, Paarberatung

    Tel. +49 176 381 624 82

  • Florian Mehring

    • MSc Psych.
    • Lehrsupervisor
    • Lehrcoach
    • Berater

    Tel. +49 (202) 96 31 718

  • Romy Oelkuch

    • Lebens- und Sozialberaterin BTS
    • eigene Praxis
    • BTS-Studienleiterin
  • Anne Osenberg

    • Angestellt als Heilerziehungspflegerin in der ambulanten Betreuung von Menschen mit Doppeldiagnosen (Sucht und Psychose)
    • Therapeutische- beratende Seelsorgerin (BTS)
    • Supervisorin (IPP)
    • Freiberuflichkeit mit den Angeboten Lebensberatung, Persönlichkeitsentwicklung und Supervision
  • Ekki Reimann

    • Akadem. gepr. Lebens- und Sozialberater (BTS)
    • Studium der Theologie (lic. theol.) und Sozialen Verhaltenswissenschaften (M.A.)
    • 15 Jahre Gemeindeerfahrung als Pastor
    • Spezialgebiete der Beratungspraxis: Arbeit mit Suchtkranken und Angehörigen; Beziehungsstörungen; Gruppenarbeit
  • Mareike Rottloff

  • Kathrin Schäfer

    • Dipl.-Sozialarbeiterin
    • Tiergestützte Pädagogik mit Pferden
    • Lebens- und Sozialberaterin (BTS)
    • Supervisorin
  • Bernfried Schnell

    • Pastor i.R.
    • BTS-Studienleiter
  • Barbara Spägele

    • Therapeutische Beraterin (BTS)
    • eigene Beratungspraxis mit den Schwerpunkten: Psychische Störungen, Ehe- und Paarberatung und Persönlichkeitsentwicklung
    • Studienleiterin der BTS
    • Supervisorin (Einzel- und Gruppensupervision) Coaching
    • Mitglied im ACC
  • Christian Tomm

    • Pastor in Mannheim
    • Beratungspsychologe
    • Supervisor, Dozent, Referent
    • Einzel- und Partnerschaftsbegleitung

    Tel. +49 (152) 289 216 93

  • Gudrun Wenzel

    • Musiktherapeutin an einer psychiatrischen Klinik
    • BTS-Studienleiterin
    • Lebens- und Sozialberaterin (BTS)