08.11.2025

09:00 - 16:30 Uhr

Seelsorge und Beratung bei Ängsten

Gießen (35394)

Karsten Kranzmann

Bez:K01

Nr:45425

LE:10

-

  • Karsten Kranzmann

    • Studienleiter und Supervisor
    • Berater und Seelsorger (ABPS)
    • Coach und Supervisor (EASC)
    • Mehr unter www.kranzmann.net

Kurs teilen

Anmeldung

90 €

Regulärer Preis

(Vergünstigungen wie Freundeskreis werden vor Rechnungsstellung noch mit einbezogen)

  • Seelsorge und Beratung bei Ängsten

    K01

    Angst gehört zum Menschsein – sie schützt, warnt und aktiviert. Doch wenn sie überhandnimmt, kann sie lähmen und Beziehungen, Glauben und Lebensgestaltung beeinträchtigen. Dieses Seminar vermittelt, wie Angst entsteht, wie sie verstanden und wie sie im Rahmen von Beratung und Seelsorge begleitet werden kann. Es fördert ein ganzheitliches Verständnis von Angst. – Psychologische, somatische und spirituelle Faktoren spielen ebenso eine Rolle wie persönlichkeitsbedingte Faktoren. – Vom theoretischen Ansatz her sind wir davon überzeugt, dass Ängste erlernt worden sind. Deshalb gibt es auch gute Chancen, sie wieder zu verlernen.


    Ziele

    • Entstehungsursachen von Ängsten kennen
    • Marker für persönlichkeitsbedingte Ängste im Persönlichkeitsstrukturtest PST-R kennen
    • Ganzheitliche Hilfestellungen zum Umgang mit Ängsten nach dem Konzept der  ABPS kennen
    • Persönliche und fachliche Grenzen (er)kennen
    • Methodenkompetenz erweitern – von Diagnostik bis Interventionsplanung
    • Ratsuchende mit Ängsten wirksam und empathisch begleiten


    Inhalte

    • Ursachen von Angst
    • Unterscheidung von der gesunder und krankhafter Angst (Überblick: Angststörungen nach ICD 10)
    • Biblische Perspektiven auf Angst, Furcht und Vertrauen
    • Unterschiedliche Ansätze zum Umgang mit Ängsten aus der Fachliteratur
    • Arbeit mit PST-R-Ergebnissen und deren Bedeutung bei Ängsten
    • Umgang mit Ängsten mit dem ganzheitlichen Ansatz der ABPS.
    • Beispiele aus der Beratungspraxis

    Das Seminar basiert auf dem holistischen Menschenbild der ABPS® und verbindet psychologische und somatische Erkenntnisse mit biblisch begründeter Seelsorgepraxis. Theorie, Fallarbeit, Selbstreflexion und praktische Übungen greifen ineinander, sodass Teilnehmende ihre eigene Haltung und Handlungskompetenz nachhaltig weiterentwickeln.