Anmeldung
Christliche Ethik - unter besonderer Berücksichtigung der Sexualität
T08
Eine der vier großen Fragen von Immanuel Kant lautet „Was soll ich tun?“. Sie betrifft ein großes Teilgebiet der Philosophie: die Ethik. Sie befasst sich mit Moral, insbesondere hinsichtlich ihrer Begründbarkeit. Bei der christlichen Ethik wird die Bibel als Fundament der Begründung gesehen – aber es gibt dort nicht für alle praktischen Fälle des Lebens eindeutige Lösungen. Auch gibt es in der Bibel „Mitteldinge“ (Adiaphora), die ethisch neutral sein können und doch immer wieder die Menschen beschäftigen.
Für Berater/Seelsorger/Therapeuten sind ethische Fragen von allergrößter Wichtigkeit, kommt es doch – weil sie oft nicht beantwortet werden können – zu seelischen Störungen. Anders als in der Predigt müssen im „Kämmerlein“ (Matth. 6, 6) manchmal einsame oder verborgene Entscheidungen getroffen werden.
Nach der Entwicklung einer Ethik im Sinne der ABPS Allgemeinen Beratung, Psychotherapie und Seelsorge wird am Beispiel von Sexualität und Homosexualität gezeigt, wie diese praktisch eingesetzt werden kann.Ziele
• Biblische Aussagen und Ethik?
• Gibt es eine „individuelle Ethik“?
(Ethik und Persönlichkeitsstruktur verstehen)
• Ausgewählte Ethische Fragen beantwortenInhalte
• Situationsethik? Individuelle Ethik?
• Grundlagen und der biblische Rahmen
• Anthropologie für eine Individuelle Ethik
• Die Entwicklung des Individuums
• Soziologische Dimension der Ethik
• Konkretes Beispiel (Sexualität und Homosexualität)
• Weitere Beispiele aus den Reihen der TeilnehmerMethoden und Medien
Vortrag, Diskussion