03.07.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Besondere Themen für die Ehebeatung (Ehescheidung, Fortsetzungsfamilie…)

Online

Elke Grapentin

Bez:SA22

Nr:12801013

LE:10

  • Elke Grapentin

    • Langjährige Erfahrungen in der Lebens- und Sozialberatung (BTS)
    • Eigener Beratungspraxis mit den Schwerpunkten: Ess-Störungen, Ehe- und Partnerschaftsfragestellungen sowie der Förderung sozialer Kompetenz
    • Supervisorin in der Einzel- und Gruppensupervision
    • Personalentwicklung und Coaching

    Tel. +49 (4261) 828 24

Kurs teilen

Anmeldung

90 €

Regulärer Preis

(Vergünstigungen wie Freundeskreis werden vor Rechnungsstellung noch mit einbezogen)

  • Besondere Themen für die Eheberatung (Ehescheidung, Fortsetzungsfamilien, …)

    SA22

    Dieses Seminar setzt die vorherige Teilnahme an dem Seminar „Einführung in die Eheberatung“ (SA10) voraus.
    Trotz im Einzelfall großer Bemühung der Ehepartner – mit oder ohne Unterstützung durch qualifizierte Berater und Seelsorger – gehören Scheidungen zum Alltag nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in christlichen Gemeinden. Deshalb müssen sich Seelsorger auseinandersetzen mit Ehebruch, Scheidung, Wiederheirat, Folgeehen etc. und praktische Hilfe in allen Konstellationen und Phasen von Paarbeziehungen vor wissenschaftlichem und biblischem Hintergrund leisten können.

    Ziele
    • Reflexion des eigenen Standpunktes zu Ehe, Ehebruch, Scheidung, Wieder-heirat und Folgeehen vor biblischem Hintergrund
    • Ansätze von Präventionen zur Vermeidung und Abwendung von Krisen so-wie zur Vertiefung ehelicher Beziehung
    • Entwickeln von seelsorgerlichen Ansätzen anhand des Modells der ABPS („Notordnungen“)

    Inhalte
    • Aussagen der Bibel zu Ehe, Ehebruch, Scheidung, Wiederheirat
    • Beratungsstrategien und -methoden
    • Kommunikationsmodelle, Vulnerabilitätsstressmodell, Entwicklungsaufga-ben, belastende Ereignisse
    • Hilfestellungen aus dem Persönlichkeitsmodell und -test des PST-R
    • Praktische Methoden zur Konfliktbewältigung wie z.B. Ehe-Skulptur, zirku-läres Fragen etc.
    • Einordnung in das Modell der ABPS

    Methoden und Medien
    Vortrag, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, Fallstudien