06.06.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Der systemische Beratungsprozess

Online

Gisela Gauder-Wolf

Bez:SA08

Nr:12801005

LE:10

  • Gisela Gauder-Wolf

    Eigene Beratungspraxis mit folgenden Schwerpunkten:

    • Ehe und Paarberatung
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Posttraumatische Belastungsstörung
    • Elterncoaching &
    • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Kurs teilen

Anmeldung

90 €

Regulärer Preis

(Vergünstigungen wie Freundeskreis werden vor Rechnungsstellung noch mit einbezogen)

  • Methoden der Klassischen Psychotherapieschulen - Teil 4: Systemisch orientierte Therapieschulen

    SA08

    Teil 4: Überblick Systemisch orientierte Therapieschulen

    Die systemisch orientierten Psychotherapieschulen gehören zu den neueren Wegen in der Therapielandschaft. Sie sind im Zusammenhang mit der Kybernetik nach dem 2. Weltkrieg entstanden. Man kann systemische Ansätze in allen drei großen Therapieströmungen wiederfinden. Im Grunde geht es darum, dass die Therapie in einem geregelten Kreisprozess stattfindet, bei dem das System durch die Positionierung der Mitglieder selbst und äußere „Stellwerte“ verändert werden kann. Seelische Krankheit hat damit nicht mehr zwingend die einzige Ursache beim Klienten zu suchen, sondern möglicherweise auch im gesamten System. System können Familien, Schulklassen, Firmen, Kirchengemeinden usw. sein. Insbesondere mit der Familientherapie wurden z.B. bei Essstörungen beträchtliche Erfolge verzeichnet.

    Im Seminar wird ein Einblick in die systemischen Therapieschulen gegeben und einige methodische Elemente aufgezeigt, welche in das Metakonzept der ABPS übernommen und in der Praxis angewendet werden können.

    Ziele
    • Die Anthropologie der Systemtherapie erkennen
    • Methoden als didaktische Elemente sehen
    • Zirkuläre Prozesse im Zusammenhang mit dem Meta-Konzept der ABPS se-hen
    • Das Menschenbild der Bibel und der Systemischen Therapieschulen erkennen

    Inhalte
    • Die Systemtheorie als Grundlage der Verhaltenstherapie
    • Lineare und/oder zirkuläre Prozesse
    • Ausgewählte Familientherapien und ihr Behandlungsansatz
    • Welche Hilfestellungen gibt es aus den systemischen Psychotherapien für das Metakonzept der ABPS?
    • Welche Hilfestellungen gibt es für das Metakonzept der ABPS?

    Methoden und Medien
    Vortrag und Gruppenarbeit, ausgewählte Videofilme der Begründer