31.01.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Einführung in die Testtheorie (Lizenzseminar PST-R)

Online

Elke Grapentin

Bez:SF01

Nr:12701001

LE:10

Testhandbuch obligatorisch

  • Elke Grapentin

    • Langjährige Erfahrungen in der Lebens- und Sozialberatung (BTS)
    • Eigener Beratungspraxis mit den Schwerpunkten: Ess-Störungen, Ehe- und Partnerschaftsfragestellungen sowie der Förderung sozialer Kompetenz
    • Supervisorin in der Einzel- und Gruppensupervision
    • Personalentwicklung und Coaching

    Tel. +49 (4261) 828 24

Kurs teilen

Anmeldung

90 €

Regulärer Preis

(Vergünstigungen wie Freundeskreis werden vor Rechnungsstellung noch mit einbezogen)

  • Einführung in die Testtheorie (Lizenzseminar PST-R + MST)

    SF01

    (Lizenzseminar für den PST-R® )

    Wer in der Beratung, Therapie und Seelsorge qualifiziert arbeiten will, tut sich leichter, wenn er hierzu gute diagnostische Ergebnisse zur Verfügung hat. Eine Möglichkeit hierzu sind die sog. „psychometrischen Testverfahren“.
    Im Seminar wir gezeigt, wie psychometrische Tests aufgebaut sind, wie man zu den Testgütekriterien kommt und – nach einer kurzen Einführung in statistische Grundlagen – wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Weiterhin wird gezeigt, in welche Hauptgruppen Tests eingeteilt und wo sie schwerpunktmäßig eingesetzt werden können.
    Es werden alle Grundlagen geliefert, um mit den unterschiedlichen Testverfahren umgehen zu können und nach erfolgreichem Besuch auch eine Bestätigung zum Erwerb der Lizenz für den PST-R  und für den Motivationsstrukturtest MST® vergeben.

    Ziele
    • Chancen und Grenzen von psychometrischen Tests erkennen
    • Testgütekriterien beherrschen
    • Erste Schritte der Interpretation von ausgewählten Persönlichkeitstests (PST-R) gehen.

    Inhalte
    • Geschichte der psychometrischen Testverfahren
    • Moderne Testgütekriterien (Validität, Reliabilität, Objektivität)
    • Normierung, Normalverteilung, Irrtumswahrscheinlichkeit
    • Einteilung der Testverfahren
    • Chancen und Grenzen psychometrischer Tests
    • Ausgewählte Testverfahren (Persönlichkeitstests)
    • Interpretation der Ergebnisse des PST-R

    Methoden und Medien
    Vortrag und Gruppenarbeit (gemeinsame Interpretation)