K17

Beratung bei Posttraumatischen Belastungsstörungen

Nach Katastrophen oder als Folge von außergewöhnlichen Stress- und Angstzustän-den, die an den Rand der Verzweiflung führen, kann es bei Kindern und erwachsenen Menschen zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) kommen. Die Hin-tergründe dieser Störung sind vor allem durch die Hilflosigkeit gekennzeichnet, in der bedrohlichen Situation keinen Lösungsweg zu finden, was dann zu dem Gefühl der schutzlosen Preisgabe und Hilflosigkeit führt – und damit eine dauerhafte Erschütte-rung des Selbst- und Weltverständnisses bewirkt.
Es gibt eine Reihe von psychotherapeutischen Verfahren, die davon ausgehen, dass das traumatische Erleben vorsichtig angegangen und die Betroffenen in einer geschützten Umgebung lernen, mit den bedrohenden Gefühlen umzugehen.

  • Ziele
    • Diagnose von PTBS
    • Mögliche Ursachen kennen
    • PTBS als einen extrem intensiven neuronalen Verbindungsprozess erkennen
    • Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung kennen
    • Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Fachkräften sehen

 

  • Inhalte
    Mögliche Ursachen der PTBS
    • Diagnostik nach ICD 10 und DSM 5
    • PTBS und andere Trauma-Folgestörungen
    • Beschreibung einiger Möglichkeiten der Stabilisierung
    Hilfestellungen bei der Verarbeitung eines Mono-Trauma
    • Biblische Dimensionen und ein ganzheitlicher Ansatz mit dem Konzept der ABPS
    • Zusammenarbeit mit Ärzten und Psychotherapeuten
    • Zusammenarbeit mit Angehörigen

Methoden und Medien
Videofilme, Vortrag, Gruppenarbeit, Fallstudien

  • Nur als Präsenz

    17.09.2025

    09:00 - 16:30 Uhr

    Beratung bei Posttraumatischen Belastungsstörungen

    Korntal-Münchingen (70825)

    Gisela Gauder-Wolf

    Bez:K17

    Nr:45439

    LE:10

  • Nur als Präsenz

    22.11.2025

    09:00 - 16:30 Uhr

    Beratung bei Posttraumatischen Belastungsstörungen

    Berlin (10829)

    Patricia Ayres

    Bez:K17

    Nr:45440

    LE:10

    -